Meier (Meyer), Elise Emilie 1 2
Geburtsname | Meier (Meyer), Elise Emilie |
Geschlecht | weiblich |
Alter beim Tod | 81 Jahre, 3 Monate, 21 Tage |
Ereignisse
Ereignis | Datum | Ort | Beschreibung | Notizen | Quellen |
---|---|---|---|---|---|
Geburt | 14. Dezember 1856 | Jodszuhnen (1938 Jodanen) |
|
||
Taufe | 19. Dezember 1856 | Kleszowen | evangelisch |
|
|
Tod | 4. April 1938 | Jodszuhnen (1938 Jodanen) |
|
||
Beruf | Bäuerin |
|
Eltern
Beziehung zur Hauptperson | Name | Beziehung innerhalb dieser Familie (wenn nicht durch Geburt) |
---|---|---|
Vater | Meier (Meyer), Karl (Carl) | |
Mutter | Kellermann, Magdalene | |
Meier (Meyer), Elise Emilie | ||
Bruder | Meier (Meyer), August |
Familien
  |   | Familie von Szeszat (Szeszatis), Johann Christian und Meier (Meyer), Elise Emilie | ||||||||||||
Verheiratet | Ehemann | Szeszat (Szeszatis), Johann Christian | ||||||||||||
|
||||||||||||||
Narrative |
Den Hof zu Jodszuhnen erbte nach dem Tod von Vater Karl Meier 1884 zunächst Bruder August Meier, der bereits am 31.5.1885 starb. Den Hof erbte jetzt seine Schwester Emilie Meier, verehelichte Szeszat. Johann Christian und Emilie Szeszat zogen daher 1885 nach Jodszuhnen. |
|||||||||||||
Kinder |
Adressen
Datum | Straße | Lokalität | Ort | Bundesland/ Provinz | Kreis | Postleitzahl | Land | Telefon | Quellen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1856 | Jodszuhnen | Darkehmen | Ostpreußen | ||||||
etwa 1882 | Gleisgarben (Gutsbezirk) | Darkehmen | Ostpreußen | ||||||
1885 | Jodszuhnen | Darkehmen | Ostpreußen |