Schinz, Johann Peter (d. Gr.) 1
Geburtsname | Schinz, Johann Peter (d. Gr.) |
Dialekt | Schintz |
Geschlecht | männlich |
Alter beim Tod | 63 Jahre, 9 Monate, 20 Tage |
Ereignisse
Ereignis | Datum | Ort | Beschreibung | Notizen | Quellen |
---|---|---|---|---|---|
Geburt | 7. Oktober 1691 | Hochstadt (Maintal) |
|
||
Taufe | 7. Oktober 1691 | Hochstadt (Maintal) | rev. |
|
|
Tod | 27. Juli 1755 | Klein Wersmeningken (1938 Kleinstangenwald) |
|
||
Beruf | Landwirt |
|
Eltern
Beziehung zur Hauptperson | Name | Beziehung innerhalb dieser Familie (wenn nicht durch Geburt) |
---|---|---|
Vater | Schinz, Jacob | |
Mutter | Jost, Anna Dorothea | |
Schinz, Johann Peter (d. Gr.) | ||
Bruder | Schinz, Nikolaus | |
Bruder | Schinz, Johann Michael | |
Bruder | Schinz, Johann Peter (d. Kl.) | |
Schwester | Schinz, Anna Margaretha | |
Schwester | Schinz, Maria Julianne |
Familien
  |   | Familie von Schinz, Johann Peter (d. Gr.) und Fördter, Anna Catharina | ||||||||||||
Verheiratet | Ehefrau | Fördter, Anna Catharina | ||||||||||||
|
||||||||||||||
Kinder |
Erzählend
Er ist der Einwanderer und Begründer der ostpr. Linie. Die Übersiedlung muss noch vor August 1725 mit seinen beiden Söhnen Valentin und Christian statt gefunden haben. Denn der 3. Sohn Johann Wilhelm wurde am 12.8.1725 in Sadweitschen/Ostpr. getauft.
In den Unterlagen der Auswanderer-Abfertigung des Amtes Bergen befand sich auch der Name Peter Schinz. In der Amtsabrechnung von Windecken 1724 steht "Peter Schieß aus Ostheim ist in Littauen gezogen". Er hat sein Vermögen verkauft für 50 Gulden.
Nachweislich wurde er 1725 in Maygunischken/Buylien (Kr. Walterkehmen) registriert.
Er bewirtschaftete 1734 zusammen mit Conrad Seip einen Hof in Wilken. 1735 wird er eigenständiger Amtsbauer in Meschkeningken.
Verstorben ist Johann Peter auf dem Gut seines Sohnes Christian.